2. Februar 2025

DEG belohnt sich nicht: 1:2 Niederlage gegen München

München drehte das Spiel im 3. Drittel

Die Düsseldorfer EG hat das Sonntagspiel gegen den EHC Red Bull München mit 1:2 (0:0, 1:0, 0:2) verloren. Die DEG spielte eine hervorragende Partie und zeigte in jeder Aktion Leidenschaft, mit der die Münchner anfangs Probleme hatten. Brendan O´Donnell traf im Powerplay sogar zur Führung, doch die Gäste drehten im Schlussabschnitt auf, schossen zwei schnelle Tore und wussten die dünne Führung zu verwalten.

Der Kader: Das Line-Up war im Vergleich zum 4:3-Erfolg über Schwenningen an zwei Stellen verändert. Paul Postma war wieder einsatzbereit und rückte für Torsten Ankert in die Aufstellung. Außerdem rotierte Jacob Pivonka für Luis Üffing aus dem Kader. Henrik Haukeland hütete das Tor, Nikita Quapp hielt sich bereit.

Das Spiel: Die DEG startete engagiert mit viel Power ins Spiel. Auch wenn die Anfangsphase eher weniger Torszenen für sich hatte, gab es einige technisch anspruchsvolle Dribblings in der neutralen Zone zu bestaunen – auf beiden Seiten. Beide Teams suchten noch den eigenen Rhythmus und kamen in kein geordnetes Spiel. Die beste Möglichkeit zu der Zeit hatte Rot-Gelb mit Tyler Angle, der nach dem Zuspiel von Justin Richards zu zentral auf das Tor schlenzte. Zum Powerbreak bekam München ein Powerplay. Der EHC fand auch Abschlüsse, doch die DEG machte ein fantastisches Unterzahlspiel und hielt die Null. Von da an machte die bayrische Landeshauptstadt das Spiel und verteilte die Rollen klar. Düsseldorf hielt die Räume eng und stellte München mit ihrer Leidenschaft für das Verteidigen vor eine große Aufgabe. Derweil geriet der EHC gelegentlich durch DEG-Konter in Bedrängnis. Die DEG warf alles herein und erkämpfte sich ein Remis für die erste Pause.

Der Mittelabschnitt setzte beinahe nahtlos an den ersten an. München übernahm die Spielkontrolle mit dem Unterschied, dass Düsseldorf gleich zu Beginn zwei aussichtsreiche Konter fuhr: Erst schien Brendan O´Donnell frei durch, wurde allerdings kurz vor Mathias Niederberger eingeholt. Dann brach Justin Richards frei durch, schüttelte die Münchner Hintermannschaft auch ab, doch scheiterte schlussendlich am Gästeschlussmann. Damit zerfranste das Spiel etwas, bis erst die DEG ein Powerplay erhielt, dann 4 gegen 4 gespielt wurde und der EHC in einer Überzahlsituation endete. Diese wilden Minuten brachte Chancen auf beiden Seiten – auch in Unterzahl. Es schlichen sich vermehrt Unsicherheiten in beide Defensiven ein, genutzt wurde keine. Sinan Akdag kam mit seinem Schlagschuss zur bis dato besten Möglichkeit des Spiels – doch es klingelte nur der Pfosten. Es folgte ein Powerplay für DEG: Kyle Cumsikey vollzog die Verlagerung auf Brendan O´Donnell, der wie gewohnt direkt abzog – 1:0 bei 37:20. Damit belohnten sich die Rheinländer und gingen mit einer knappen Führung in die zweite Pause.

Im Schlussdrittel machte München frühzeitig klar, wessen Weg das Spiel ab nun an folgen sollte. So nutzte Cristopher DeSousa bei 41:07 den offenen Rückraum der DEG und glich zum 1:1 aus. Henrik Haukeland blieb ohne Chance. Der EHC brachte Düsseldorf vermehrt in Schwierigkeiten, erstmals kamen die Gäste einer Top-Mannschaft gleich. Denn sie nutzten ihre Chancen: Bei 46:00 fand Tobias Rieder eine unmögliche Lücke im kurzen Eck und überwand Henrik Haukeland mit der Rückhand – 2:1 für die Münchner. So schnell kann es manchmal gehen. Doch München machte nicht weiter, hatte nicht mehr viele Möglichkeiten seit der Führung und entschied sich dazu zu verwalten. Die DEG wirkte überrascht und überfordert mit dem Rückstand. Dass sich der EHC fast vollständig auf das Verteidigen beschränkte, begünstigte diese Tatsache nicht. Trotz allem musste sie nun das Spiel machen, wurde auch immer besser und nahm eine Auszeit. Funktioniert hat all das nichts. Die DEG verlor eine über weite Strecken starke Partie nur knapp mit 1:2.

Ausblick: Nach der kommenden Länderspielpause tritt die DEG am Mittwoch, 12. Februar, (19:30) zum Nachholspiel in Berlin an. Darauf folgen zwei weitere Auswärtsspiele gegen die anderen beiden NRW-Klubs. Am 14. Februar (19:30 Uhr) in Iserlohn und am 16. Februar (16:30 Uhr) in Köln wird die Auswärtstour fortgesetzt und vollendet. Für die darauffolgenden Heimspiele gibt es noch ausreichend Tickets unter www.degtickets.de.