DEG verliert in Köln: 3:5 bei den Haien

Vierte Derby-Pleite in Serie
Die Düsseldorfer EG hat auch das vierte Derby der Saison verloren. Bei den Kölner Haien unterlag sie mit 3:5 (0:1, 2:2, 1:2). Dabei zeigte sie sich insgesamt gegenüber den beiden vergangenen Spielen stark verbessert, hatte deutlich mehr Schüsse und war bei 5:5 das bessere Team. Leider entschieden heute die Special Teams. Die Haie trafen bei drei Powerplays drei Mal, die DEG bei drei eigenen Überzahl-Situationen dagegen nicht. Dennoch macht dieser Auftritt Mut für die letzten acht Spiele!
Der Kader: Headcoach Steven Reinprecht setzte auf denselben Kader wie zuletzt. Im Tor stand erneut Henrik Haukeland. Der genesene und neu lizensierte Stürmer Rick Schofield stand nicht im Line-Up.
Das Spiel: Beide Teams begannen nervös und etwas fahrig, viele Icings und Fehlpässe zeugten davon. Die erste Chance des Spiels bot sich Moritz Wirtz, doch sein Schuss wurde von Julius Hudacek im Haie-Gehäuse sicher gehalten. Auf der Gegenseite stand plötzlich Justin Schütz völlig frei, zog jedoch vorbei. Eine frühe Überzahl der DEG brachte außer einem Schuss von Alex Blank keine wirkliche Gefahr, im Gegenteil: Köln im Konter nach einem Schütz-Solo nahe an der Gastgeber-Führung. Die besorgte dann ein wenig später Kölns Youngster Marco Münzenberger, der bei 9:28 mit einem schnellen Handgelenkschuss Haukeland durch die Beine überwinden konnte. Anschließend gelang es Düsseldorf das Spiel durchaus offen zu halten, ohne jedoch wirklich Druck erzeugen zu können. Mit einem Schussverhältnis von 7:6 für Rot-Gelb und einem 1:0 für die Haie ging es in die erste Pause.
Die DEG trat in den zweiten 20 Minuten besser auf. Zahlreiche gelungene Aktionen machten Mut. Doch der Reihe nach: Nur 59 Sekunden waren gespielt, als Philip Gogulla und Drake Rymsha Verteidiger Kyle Cumiskey in den Konter schickten – und die #16 verwandelte zum 1:1-Ausgleich (20:59)! Auch danach die Gäste am Drücker und Ryan McKiernan fast mit der Führung. Doch dann leider eine Strafe gegen Laurin Braun. Es folgte ein wildes Gestocher vor dem DEG-Tor, was die Rot-Gelben leider verloren. Maxi Kammerer bediente Parker Tuomie und der traf zum 2:1 (25:19). Doch die DEG ließ nicht locker. Alex Ehl traf den Pfosten und Brendan O’Donnell, Tyler Gaudet, Justin Richards und andere scheiterten am starken Hudacek. Dann doch das 2:2! Laurin Braun traf mit einem schönen Schuss hoch ins Eck – es war sein dritter Treffer im dritten Spiel in Folge (36:53, Assist Cumiskey). Die DEG in dieser Phase die klar bessere Mannschaft. Doch wieder traf sie der Unterzahl-Fluch. 1:20 vor Drittelende musste Gaudet raus. Diesmal dauerte es nur fünf Sekunden, bis Josh Currie im Nachschuss das 3:2 für Köln machte. So bitter, führte die DEG in den Schüssen doch mit 22:15. Dennoch ging es mit Rückstand in die zweite Pause.
Im Schlussabschnitt schnelle Chancen der DEG, aber auch Köln mit guten Möglichkeiten. Aber das spielte alles keine Rolle, denn es gab irgendwann die nächste Überzahl der Haie, und damit fast zwangsläufig den nächsten Treffer. Dieses Mal war es wieder Schütz, der im dritten Haie-Powerplay das dritte Tor markierte. 4:2 bei 46:41. Die Unterzahl-Schwäche in den vergangenen Partien ist offensichtlich. Eine Düsseldorfer Überzahl ab der 52. Minute brachte dagegen wieder nichts ein. Die DEG warf alles nach vorne und traf tatsächlich durch O’Donnell zum 3:4-Anschlusstreffer (58:32). Haukeland hatte seinen Kasten längst verlassen. Auch danach riskierte Düsseldorf alles – und fing sich leider den entscheidenden Empty Net-Treffer zum 3:5. Erneut war Schütz der Schütze. Das Schussverhältnis war am Ende 35 zu 26 für die DEG. Aber was nützt es?
Ausblick: Weiter geht es mit zwei Heimspielen gegen Tabellenführer ERC Ingolstadt (Mittwoch, 19. Februar, 19:30 Uhr) und die Adler Mannheim (Freitag, 21. Februar, 19:30 Uhr). Am Wahl-Sonntag geht es dann zu den Löwen Frankfurt (23. Februar, 14:00). Auf geht’s, DEG!